KFT_Logo

Menu
  • Home
  • Die Kommission
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • KFT Newsletter
  • Forschungstauchen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Forschungstauchen in Deutschland
    • Internationale Zertifikate
    • Ausbildung
      • Kurse
      • Ausbildungsbetriebe
      • Ausbildungsplan
  • Informationen
    • SARS-CoV-2
    • Organisationen
  • Kontakt
  • Downloads
  • Deutsch (DE)
  • English (UK)

KFT_Logo

  • Home
  • Die Kommission
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • KFT Newsletter
  • Forschungstauchen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Forschungstauchen in Deutschland
    • Internationale Zertifikate
    • Ausbildung
      • Kurse
      • Ausbildungsbetriebe
      • Ausbildungsplan
  • Informationen
    • SARS-CoV-2
    • Organisationen
  • Kontakt
  • Downloads

Ausbildung

Jedes Jahr bilden unsere Ausbildungsbetriebe 80 Wissenschaftler, Ingenieure oder Journalisten zu geprüften Forschungstauchern aus.

Weiterlesen

Taucheinsätze auf der ganzen Welt

Forschungstaucher aus Deutschland sind auf der ganzen Welt aktiv.

Weiterlesen
Previous Next

Neuigkeiten

Fallbeispiele zur besseren Abgrenzung von Aktivitäten unter Wasser von Sporttaucher:innen (Freizeit) und (versicherten) Arbeitstätigkeiten von geprüften Forschungstaucher:innen

Die nachfolgende Aufstellung wurde als Handlungshilfe für wissenschaftliche Institute, tauchsportliche Verbände und Organisationen sowie für Behörden erarbeitet. Sie soll personalverantwortlichen Personen, die taucherische Tätigkeiten mitarbeitender Personen veranlassen, eine Hilfestellung bei der rechtlich belastbaren Durchführung von wissenschaftlichen Taucheinsätzen (etwa z. B. im Rahmen von Citizen Science-Projekten) geben.

Handlungsempfehlung 7

Aktualisierte Handlungsempfehlung für die Verwendung von Beatmungsbeuteln

Die Aktuellste Version der KFT Handlungsempfehlung 03 für die Verwendung von Beatmungsbeuteln ist erschienen. Ihr könnt sie hier herunterladen:

Beatmungsbeutel - KFT Handlungsempfehlung 03

KFT Newsletter Mai 2023

Der neue KFT Newsletter vom Mai 2023 ist vollgepackt mit Informationen.

Ladet ihn hier herunter:

KFT Newsletter 2023 Mai

 Inhaltsverzeichnis

  1. Empfehlungen zur Rückkehr zum Tauchsport nach einer Infektion mit SARS-CoV2 (Wieder-) Erteilung der Tauchtauglichkeit
  2. Neufassung “Leitlinie Tauchunfall” der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM e.V.)
  3. Tauchen in der Stillzeit
  4. Neuregelung bei der gewerblichen Nutzung von Sportbootführerscheinen und Umtausch in Kleinschifferzeugnisse)
  5. KFT-Handlungsempfehlung 5: Offshoretauchen im Bereich wissenschaftlicher Taucheinsätze gemäß DGUV Regel 101-023 „Einsatz von Forschungstauchern“
  6. Empfehlungen zur Nutzung eines Beatmungsbeutels und AED bei wissenschaftlichen Taucheinsätzen - ein Gastbeitrag von Dr. Ulrich van Laak

Neue Offshorerichtlinie

In Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - Fachabteilung Taucherarbeitenhat die Kommission Forschungstauchen Deutschland eine neue Offshorerichtlinie zum wissenschaftlichen Arbeiten in der AWZ veröffentlicht. Sie kann hier heruntergeladen werden: 

Wissenschaftliche Taucheinsätze im Offshorebereich - Handlungsempfehlung 05

Willkommen bei der Kommission Forschungstauchen Deutschland

Die Kommission Forschungstauchen Deutschland (KFT) ist ein eingetragener Berufsverband der in Deutschland ansässigen Forschungseinrichtungen, die wissenschaftliches Tauchen auf Grundlage der geltenden nationalen Bestimmungen und Regelwerke durchführen. Mitglieder des Berufsverbandes sind insbesondere Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen die „geprüfte Forschungstaucher“ beschäftigen, die in Deutschland nach GUV-R 2112 anerkannten Ausbildungsbetriebe für Forschungstaucher, die Prüfungskommission für Forschungstaucher der DGUV und das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF).

Die Kommission Forschungstauchen Deutschland ist zuständig für die Entwicklung und Koordination des wissenschaftlichen Tauchens in Deutschland. Sie vertritt die wissenschaftlichen und logistischen Interessen der tauchergestützten aquatischen Forschung auf nationaler Ebene und nimmt deutsche Interessen im Bereich des professionellen wissenschaftlichen Tauchens in Europa im Rahmen der nationalen Vertretung im European Scientific Diving Panels (ESDP) des Marine Board / European Science Foundation war.

Wichtige Aufgaben der Kommission Forschungstauchen Deutschland mit ihren unterschiedlichen Arbeitsgruppen sind dabei:

  1. die Weiterentwicklung der Sicherheitsregelwerke für das Forschungstauchen in Deutschland in Zusammenarbeit mit den entsprechenden staatlichen Stellen.
  2. die methodische Weiterentwicklung und Gewährleistung eines hohen wissenschaftlichen Standards im wissenschaftlichen Tauchen.
  3. die Erstellung von Ausbildungsplänen für das Forschungstauchen in Deutschland.
  4. die Beratung Dritter (Universitäten oder Institutionen ohne eigene Forschungstaucher) hinsichtlich der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten, in denen Forschungstaucher eingesetzt werden sollen.

Die KFT ist damit die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen des professionell-wissenschaftlichen Tauchens in Deutschland. Wesentliches Ziel der Kommission ist die Unterstützung deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Hinblick auf die sichere und wissenschaftlich hochwertige Durchführung wissenschaftlicher Tauchvorhaben in Deutschland und im Ausland.

Die KFT ist ein am Amtsgericht Bremerhaven in das Vereinsregister eingetragener Berufsverband. Als Vorstände sind Prof. Dr. P. Fischer (Sprecher), Stephanie Häberle (Stellvertreterin), Dr. M. Schmid (Stellvertreter), Dipl. Biol. F. Donat (Stellvertreter) und Dr. Marcus Herrmans (Stellvertreter) bestellt.

Details
Kategorie: Die Kommission
Veröffentlicht: 21. Januar 2019

Sonstiges

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

© 2023 Kommission Forschungstauchen Deutschland